Überspringen zu Hauptinhalt

Wie viele Ressourcen (ver-)braucht mein Unternehmen? – Die CO₂ Emissionen müssen runter. Sonst wird es teuer. Denn wer auf Kosten von Klima und Natur Wertschöpfung betreibt, wird in Zukunft stärker zur Kasse gebeten und auf Dauer nicht bestehen bleiben. Die Energie, die die Industrie täglich braucht, trägt einen wesentlichen Anteil zum gesamten CO₂ Ausstoß bei. Bei allem, was Unternehmen heute tun, wird direkt oder indirekt Kohlendioxid erzeugt und in die Atmosphäre abgegeben.

Waren werden erzeugt, veredelt, transportiert, weiterverarbeitet und jedes Mal wird dafür Energie und Material genutzt. Zudem zwingen steigende Strompreise und strengere Umweltschutzauflagen Unternehmen dazu einen Weg in Richtung Energieeffizienz und Klimaneutralität einzuschlagen. Daher sind frühzeitige Maßnahmen, die den Energieverbrauch senken, aus Kosten-, als auch aus Umweltgründen sinnvoll und erstrebenswert. Nutzen Sie jetzt die Förderungen für Transformationskonzepte zur CO₂ Minderung auf dem Weg zur Klimaneutralität, wir begleiten Sie dabei.

Kennen Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens?

Wo entsteht viel CO₂ und wo eher wenig? Was lässt sich tun, um die Emissionen zu verringern? Um das herauszufinden, gibt es die Möglichkeit den sog. “CCF – Corporate Carbon Footprint” zu ermitteln. Entweder nach dem GHG (Green House Gas) – Protocol oder mit der ISO 14064. Die Methoden unterscheiden sich nur geringfügig.

ISO 14064-1

internationale Norm
kurz, klar, prägnant
direkte und indirekte Emissionen
direkte Emissionen verpflichtend
Bewertung indirekter Emissionen

GHG Protocol

private Standardreihe
ausführlich, deskriptiv
motivierend
Emissionen: Scopes 1,2,3
Scope 1 und 2 verpflichtend
Scope 3 optional

Wie läuft die Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks ab?

Den Ausgangspunkt der Ermittlung bildet die sogenannte Systemgrenze Ihres Unternehmens. In diesem Rahmen werden die Untersuchungsziele und die zu betrachtende wirtschaftliche Einheit festgelegt. Nun kann die IST-Situation anhand aller relevanten Daten erfasst werden. Diese Daten werden in einer CO₂ Bilanz zusammengestellt, ausgewertet und in einem Bericht zusammengeführt.

Der CO₂-Fußabdruck kann auch als Grundlage verwendet werden, um eine tiefergreifende Energieberatung durchzuführen. Dabei erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam konkrete Schritte zur Reduktion Ihrer Emissionen.

Dieses sogenannte Transformationskonzept wird seit November 2021 gefördert, um den Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Wir helfen Ihnen dabei.

Schritte der CO₂-Bilanzierung

1

Festlegen der Ziele und Rahmenbedingungen

2

IST-Analyse durch Datenerfassung

3

Aufstellung der CO₂-Bilanz inkl. Plausibilitätsprüfung

4

Auswertung der Ergebnisse

Finaler Bericht

Der errechnete Corporate Carbon Footprint (CCF) verschafft Ihnen einen Überblick darüber, wo CO₂-Emissionen entstehen und wie hoch diese sind. Darauf aufbauend lassen sich konkrete Maßnahmen definieren, die Ihren CO₂-Fußabdruck verringern oder sogar ganz in die CO₂-Neutralität Ihres Unternehmens führen können.

Starten Sie jetzt in die Klimaneutralität, mit Transformationskonzept, CO₂ Minderungsziel und einen ausgearbeiteten Maßnahmenplan, wir unterstützen Sie auf diesem Weg.

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Energiewende.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Jetzt informieren!
An den Anfang scrollen